Zweihundert Jahre nach ihrem Tod wird Ellen Ripley von skrupellosen Militär-Wissenschaftlern an Bord des terranischen Raumkreuzers U.S.M. Auriga wieder zum Leben erweckt: In einer Testreihe werden die Gene ihrer Überreste so oft geklont, bis es gelingt, sie und die Alien-Königin in ihrem Körper lebensfähig zu halten. Wider Erwarten überlebt sie den Eingriff, bei dem die Königin operativ aus dem Körper entfernt wird. Die Wissenschaftler wollen die Aliens (die in den Filmen auch als Xenomorph bezeichnet werden) für den militärischen Einsatz weiterzüchten. Zu diesem Zweck benötigen sie Wirtskörper, die ihnen von Weltraumpiraten in Form von entführten Kolonisten geliefert werden. Bald schon schlüpfen die ersten Aliens, die in vermeintlich ausbruchsicheren Käfigen untergebracht werden.
Es gelingt den Kreaturen jedoch zu entkommen, indem sie einen der ihren töten. Dessen extrem ätzendes Blut zerstört den Käfig und ebnet so den verbliebenen Aliens den Weg in die Freiheit. Die nun Entkommenen dezimieren Wissenschaftler und Marines. Als sich die Situation zuspitzt, verbündet sich die geklonte Ripley mit den noch anwesenden Weltraumpiraten, darunter auch die misstrauische Call (ein sogenannter Auton, ein von Robotern entwickelter Android), die den Auftrag hatte, Ripley zu töten, bevor ihr die Königin entfernt wird. Gemeinsam suchen sie einen Weg, das dem Untergang geweihte Schiff zu verlassen. Dieses hat bereits Kurs auf die Erde genommen und droht die Aliens so zum Heimatplaneten der Menschheit zu bringen, was Call um jeden Preis verhindern will. Auf dem Weg zu dem Raumschiff der Piraten wird die Gruppe nach und nach dezimiert.
Ripley landet schließlich im Brutraum der Königin und muss erfahren, dass diese ebenfalls durch das Klonen mutiert ist und nun über eine Gebärmutter verfügt. Die Königin gebiert eine neuartige Mensch-Alien-Kreatur. Allerdings hält das Wesen Ripley für seine Mutter und tötet die Königin. Derweil ist sich Ripley nicht mehr ganz sicher, zu welcher Spezies sie gehört, da sie einerseits über die Kraft und Sinne eines Alien verfügt, andererseits aber in einem menschlichen Körper steckt. Sie bringt dadurch Sympathie für ihre Alien-„Verwandtschaft“ auf.
Letztlich entscheidet sich Ripley dazu, das Mischwesen zu töten. Gemeinsam mit Call gelingt es ihr, die Auriga abstürzen zu lassen. Die Überlebenden Ripley, Call, Vriess und Johner können mit dem Schiff der Weltraumpiraten der Explosion entkommen und landen auf der Erde.
Sigourney Weaver: Ellen Ripley
Winona Ryder: Annalee Call
Dominique Pinon: Vriess
Ron Perlman: Johner
Michael Wincott: Frank Elgyn
Brad Dourif: Dr. Jonathan Gediman
Gary Dourdan: Christie
Dan Hedaya: General Martin Perez
Leland Orser: Larry Purvis
Raymond Cruz: Vincent Distephano
Kim Flowers: Sabra Hillard
J.E. Freeman: Dr. Mason Wren
- Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt, von Ridley Scott (1979)
- Aliens – Die Rückkehr, von James Cameron (1986)
- Alien 3, von David Fincher (1992)
- Alien – Die Wiedergeburt, von Jean-Pierre Jeunet (1997)
- Prometheus – Dunkle Zeichen, von Ridley Scott (2012)
Bild:
„Sigourney Weaver 1989 (cropped)“ von photo by Alan Light. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sigourney_Weaver_1989_(cropped).jpg#/media/File:Sigourney_Weaver_1989_(cropped).jpg
Share
& Comment
Tweet