Ready Player One ist ein Science-Fiction-Thriller von Steven Spielberg, der am 29. März 2018 in die US-amerikanischen und am 5. April 2018 in die deutschen Kinos kam. Der Film basiert auf dem Science-Fiction-Roman Ready Player One von Ernest Cline und ist in der Gamer-Welt der nahen Zukunft angesiedelt.
Deutscher Titel | Ready Player One |
Originaltitel | Ready Player One |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Länge | 140 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12
JMK 12 |
Regie | Steven Spielberg |
Drehbuch | Ernest Cline,
Zak Penn |
Produktion | Donald De Line,
Dan Farah,
Kristie Macosko Krieger,
Steven Spielberg |
Musik | Alan Silvestri |
Kamera | Janusz Kamiński |
Schnitt | Michael Kahn |
Im Jahr 2045 sind viele Bevölkerungszentren der Erde zu Slum-ähnlichen Städten geworden. Um ihrer Verzweiflung zu entkommen, bewegen sich die Menschen in der virtuellen Welt der OASIS, einem Multiplayer-VR-Spiel einer Online-Plattform. In dieser vom Game-Designer James Donovan Halliday erfundenen und programmierten virtuellen Welt können die Menschen dem düsteren Alltag entfliehen und Nutzer können hier fast alles tun und erleben, denn OASIS ist eine Welt, in der die Grenze der Realität die eigene Phantasie ist. Wer möchte, kann dort gemeinsam mit Batman den Mount Everest besteigen, auf den Pyramiden in Ägypten Skifahren oder sein Geschlecht wechseln. Man kann dort Coins verdienen, dafür Kleidung, Waffen oder Artefakte erwerben oder diese, die von Halliday in dieser Welt versteckt wurden, mit viel Geschick auch so erhalten. Man kann in der OASIS jedoch auch alles verlieren beim Bildschirmtod des eigenen Avatars. Nachdem Halliday im Jahr 2040 verstarb, hatte als Teil seines Vermächtnis eine große Suche begonnen, denn der Programmierer hat in OASIS ein Easter Egg versteckt. In seinem Video-Testament hat Halliday verfügt, dass
der Finder des Easter Eggs nicht nur sein Vermögen, bestehend aus Aktien im Wert einer halben Billion US-Dollar, sondern auch die volle Kontrolle über OASIS erben soll. Um an das Ei zu gelangen, müssen die Spieler drei Schlüssel finden, die er an verschiedenen Orten in der OASIS, in der er als sein Avatar Anorak auftaucht, versteckt hat und die jeweils ein unterschiedliches Zaubertor öffnen. Den ersten Schlüssel erhält, wem es gelingt, bei einem Rennen die Ziellinie zu überfahren. Dies ist in den fünf Jahren seit Hallidays Tod jedoch noch keinem Spieler gelungen.
Auch der Teenager Wade Owen Watts aus Columbus in Ohio verbringt viel Zeit in der virtuellen Realität, wo er sich in Gestalt seines Avatar Parzival mittels seines omnidirektionalen Laufbandes fortbewegt, das sich an seinem Rückzugsort in einem alten Van befindet. Er wurde nach dem Maisbrand im Jahr 2027 geboren. Wade empfindet die Realität als Horror und er schätzt die OASIS, weil er jederzeit dorthin entfliehen kann. Seit dem Tod seiner Eltern wohnt er in einer Gegend, die aus Wohncontainern besteht und "The Stacks" genannt wird, bei seiner Tante Alice, die ständig neue Freunde hat. Mit diesen kommt Wade nicht klar, besonders nicht mit Rick, ihrem derzeitigen Partner, der ihre Ersparnisse in der OASIS bei einem Kampf verloren hat. In der OASIS hingegen gibt es den Avatar Aech, den Wade als seinen besten Freund bezeichnet, auch wenn sie sich noch nie im realen Leben begegnet sind. Aech ist in der OASIS ein geschickter Mechaniker.
Besetzung |
Tye Sheridan: Wade Owen Watts / Parzival |
Olivia Cooke: Samantha Evelyn Cook / Art3mis |
Mark Rylance: James Donovan Halliday / Anorak |
Simon Pegg: Ogden Morrow |
Hannah John-Kamen: F’Nale Zandor |
Ben Mendelsohn: Nolan Sorrento |
T.J. Miller: i-R0k |
Ralph Ineson: Rick |
Lena Waithe: Helen / Aech |
Letitia Wright: Reb |
Susan Lynch: Tante Alice |
Win Morisaki: Daito / Toshiro |
Perdita Weeks: Karen Underwood / Kira |
Philip Zhao: Shoto / Zhou |
Neet Mohan: Snacks Jackson |
Michael Wildman: DI |
Text:
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Text und Daten, u.a. von Wikipedia.org .
Bild: Olivia Cooke Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67960301
About G.M. Sandfort
Günter Sandfort (Willich).
Share
& Comment
Tweet