Der letzte Kampf ist ein französischer Science-Fiction-Film von Luc Besson aus dem Jahr 1983.
Nach einer weltweiten Katastrophe leben nur noch wenige Menschen – fast ausnahmslos Männer –, die zudem kaum noch sprechen können und sich in ständigem Kampf um Wasser, Nahrung und die wenigen verbliebenen Frauen befinden.
Deutscher Titel | Der letzte Kampf |
Originaltitel | Le Dernier Combat |
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1983 |
Länge | 89 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 16 |
Regie | Luc Besson |
Drehbuch | Luc Besson
Pierre Jolivet |
Produktion | Constantin Alexandrov |
Musik | Eric Serra |
Kamera | Carlo Varini |
Schnitt | Sophie Schmit |
Der Film wurde in Schwarz-Weiß gedreht.
Im ganzen Film gibt es nur einen Dialog: Nachdem „der Mann“ vom Doktor gesundgepflegt wurde, schaffen sie es nach der Inhalation eines Gases, sich gegenseitig mühsam mit „Bon…jour“ zu grüßen.
Bessons erster abendfüllender Spielfilm.
Deutschlandpremiere war der 6. April 1984.
Besetzung |
Pierre Jolivet: Mann |
Jean Bouise: Doktor |
Fritz Wepper: Herrscher des
Autofriedhofs (Captain)
|
Jean Reno: Rohling |
Christiane Krüger: Frau des Herrschers |
Maurice Lamy: Zwerg |
Pierre Carrive: Captain's Man |
Jean-Michel Castanié: Captain's Man |
Michel Doset: Captain's Man |
Bernard Havet: Captain's Man |
Marcel Berthomier: Captain's Man |
Petra Müller: gefangene Frau |
Garry Jode: Captain's Man |

Kritik
- Lexikon des internationalen Films: Ein düsterer, surreal-verschlüsselter Endzeitfilm über existentielle Verhaltensweisen unter extremen Voraussetzungen, ästhetisch äußerst reizvoll
Luc Besson Bild Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50334098
About G.M. Sandfort
Günter Sandfort (Willich).
Share
& Comment
Tweet