Morgan Sullivan bewirbt sich bei Digicorp Technologies als Industriespion. Er besteht die Aufnahmeprozedur und wird eingestellt. Er soll Kongresse besuchen, diese aufzeichnen und die Aufzeichnungen an Digicorp schicken. Dazu erhält er eine neue Identität: Jack Thursby, wohnhaft in San José, Kalifornien. Als er zu seinem ersten Kongress fliegt, lernt er in einer Hotelbar Rita Foster kennen. Auf dem Rückflug berichtet ihm Finster, sein Kontaktmann bei Digicorp, dass die Übertragung des Kongresses gut gelaufen und sein nächster Einsatz bereits geplant ist. Kurz nach dem Gespräch mit Finster plagen ihn schlimme Kopfschmerzen und Visionen.
Sein zweiter Auftrag führt ihn nach Omaha, Nebraska. Als er nachts aufwacht, hört er Geräusche auf dem Flur. Es ist Rita, die ihn bittet, sein Übertragungsgerät diesmal nicht anzuschalten. Außerdem gibt sie ihm eine Dose mit Pillen gegen die Kopfschmerzen und Alpträume. Auf dem Kongress befolgt er die Anweisungen. Auf dem Rückflug erfährt er, dass die Übertragung perfekt funktioniert hat und er gleich zum nächsten Kongress geschickt wird. Im Hotel angekommen, eröffnet ihm Rita, dass alle Kongressteilnehmer angehende Agenten von Digicorp seien und durch Drogen betäubt würden. Letztlich seien die Kongresse nur Fassade für eine Gehirnwäsche. Sullivan lässt sich von ihr daraufhin ein Gegenmittel gegen die Drogen von Digicorp spritzen.
Auf dem Kongress beobachtet er die anderen und bemerkt, dass sie tatsächlich von den Drogen beeinflusst werden. Jeder bekommt einen Helm aufgesetzt und die Gehirnwäsche beginnt. Sullivan wird suggeriert, dass sein wirklicher Name Jack Thursby und nicht Morgan Sullivan sei. Allerdings schützt ihn das Gegengift vor einer Gehirnwäsche. Nachdem er den Test, ob er sich wirklich für Jack Thursby hält, bestanden hat, schläft er auf dem Flug ein und wacht in seinem „neuen“ Haus auf. Sein neues Leben als Jack Thursby beginnt mit einem Vorstellungsgespräch bei Sunways Systems. Zu seinem Erstaunen wird ihm mitgeteilt, dass die Firma bei Sebastian Rooks einen Agenten bestellt hat, der durch die Digicorp-Gehirnwäsche fällt, um zu erfahren, wie Digicorp unbemerkt Agenten bei Sunways einschleusen kann und an welchen Informationen Digicorp interessiert ist. Sullivan wird als Doppelagent angeheuert, um Gegenspionage zu betreiben. Zudem wird er eindringlich vor Rita Foster gewarnt, die eine Topagentin von Sebastian Rooks sei.
Sullivans Aufgabe für Sunways besteht darin, zu verschiedenen Agenten von Sunways zu fahren und Daten mit ihnen abzugleichen, wobei diese Daten gewollt Digicorp zugespielt werden. Als ihm klar wird, dass ihn diese Aufgabe nicht ausfüllt, bittet er Rita um Hilfe. Sie erklärt ihm, dass all dies lediglich dazu diene, ihn auf seine letzte Aufgabe im Sunways-Datenarchiv vorzubereiten. Digicorp solle glauben, damit den Hauptgewinn getroffen zu haben. Rita gibt ihm eine Disk, die der von Sunways gleicht und weist ihn an, die Disks zu vertauschen. Sullivan würde sie gerne nach dem Besuch im Datentresor wiedersehen, aber sie lehnt das ab, weil ansonsten die neue Identität, die Rooks ihm verschaffen will, kompromittiert würde. Am nächsten Abend macht sich Morgan auf den Weg zum Datentresor. Er ruft ein Taxi und bemerkt zu spät, dass der Fahrer Finster von Digicorp ist. Auf der Fahrt eröffnet ihm dieser, dass er von Rooks angeheuert wurde, um Sullivan bei Digicorp einzuschleusen und dass Rooks’ eigentliche Idee war, auf diese Weise mit einem falschen Doppelagenten bei Sunways ins Datenarchiv zu gelangen, um eine Datei zu klauen. Finster hat nur mitgespielt, um selbst an die Daten heranzukommen. Er war die ganze Zeit über loyal gegenüber Digicorp. Finster stellt ihm in Aussicht, dass, wenn Sullivan kooperieren würde, er ihn vor Rooks schützen könne.
Die Hauptrollen spielen Jeremy Northam und Lucy Liu. Der Film wurde in nur wenigen Kinos in den USA gezeigt und am 2. August 2005 auf DVD veröffentlicht. In Deutschland wurde der Film erstmals am 28. Juli 2003 im Rahmen des Fantasy Filmfests gezeigt.
sf-actionfilm.de
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;Texte und Daten u.a. von Wikipedia